Veranstaltungen
der DFG Jena e.V.
2022
Freitag, 09.12.2022 18.30 Uhr
Zur Noll",Gaststätte "
Jena, Oberlauengasse 19
Traditionelles Weihnachtsessen
Zum
diesjährigen Weihnachtsessen haben sich
18 Teinehmer eingefunden. Das Menü à la
Lothringen
vom Chefkoch, Herrn Jahn
war wieder einmal vorzüglich.
Zur Eröffnung erhob
unsere Präsidentin das
Glas mit
lothringischen Marillen-Sektcocktail.
Die
Einstimmung auf die Landschaft
Lothringen gab Rosi mit einem kurzen
geschichtlichen Überblick, vom Herzogtum
Lothringen (843–1766) bis zur
Industrialisierung im 19. Jahrhundert.
Der vielfältige Wechsel zwischen
Frankreich und Deutschland vor - und
nach den Kriegen war ein langer
Leidensweg für das Land. Ende des 20.
Jahrhunderts verlor dann die
Montanindustrie ihre Bedeutung und
Arbeitslosigkeit und Armut in Lothringen
stiegen an. Inzwischen haben sich
high-tech Firmen angesiedelt und es wird
Wert auf den Fremdenverkehr gelegt.
Die angeregten Unterhaltungen danach verstummten, als das Menü serviert wurde.
Nicht nur das Haupt-Menü, Hähnchen mit Mandelkruste, schmeckte vorzüglich,
auch das Desert war sehens- und 'kostens'wert.
Bewundert wurde die Ruhe von Jack!
Die Meinung aller Teilnehmer: das war
wieder ein schöner Jahresabschluß der
DFG-Jena.
Freitag, 18.11.2022, 18.00 Uhr
Gaststätte
Panoramagaststätte
am Schlegelsberg,
Jena-Ost, Oskar
Zachau Str. 6
Begrüßung des Beaujoais nouveau
Dieses Jahr
haben wir den Beaujolais mit einer
Veranstaltung in der Panoramagaststätte am Schlegelsberg begrüßt.
Nach der Begrüßung der 18 Anwesenden durch Präsidentin Gerda Horatschek
hat DFG-Mitglied Wilfried Teubner Interessantes zur Geschichte des Weines erzählt.
Der Weinbau begann bereits vor 6000 Jahren in Vorderasien und
erstmalig wurde 3000 v. u. Z. der Weinbau im Nildelta urkundlich erwähnt
Mit den Römern gelangte der Weibau an den Rhein.
Erste urkundliche Erwähnung in Thüringen ist aus dem Jahr 786.
Karl der Große machte dem Kloster Hersfeld die Villa Dorndorf mit Weinbergen an der Werra zum Geschenk. -
Um 1153 ist der Weinbau an der mittleren Saale bei Kloster Pforta nachweislich.
Ab 1185 erfolgte der Weinbau am Jenzig bei Jena.
Im 16. Jahrhundert erreichte der Pro-Kopf Verbrauch an Wein in Deutschland seinen Höhepunkt.
Mitte des 19. Jahrhunderts vernichteten Mehltau und Reblaus nahezu alle Rebkulturen in Europa.
Nach vielen erfolglosen Mitteln gegen die Reblaus wurde festgestellt, daß amerikanische Reben resistent sind.
Erst um 1910 wurden dann Rebstöcke auf amerikanische Unterlagen gepfropft und die Weinproduktion konnte wieder gesteigert werden.
Mit vielen angeregten Unterhaltungen neben Wein, Käse und Baguette verging die Zeit schnell und jeder war erfreut über den schönen Abend.
Dienstag,
08.11.2022, 19.00 Uhr
Institut für
Interkulturelle
Kommunikation
Jena, Am Anger
32
Frankreich und die Atomkraft
Vortrag von Prof. Dr. Ingo Dahse, Mitglied der DFG JENA
Den Wettstreit um die Nutzung der Kernenergie hat Deutschland abgebrochen. Frankreich setzt verstärkt auf Kerntechnik. Der Vortrag wirft Schlaglichter auf geschichtliche Hintergründe, politische Entscheidungen, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven des französischen Atomprogramms.
ontag, 10.10.2022, 19.00 Uhr
M
Institut für
Interkulturelle Kommunikation
Jena, Am Anger 32
Zu Beginn gab die Präsidentin einen Rückblick auf die vergangenen Veranstaltungen und die Tätigkeit
Leider steht unser stv. Präsident, Victor aufgrund Umzug nicht mehr zur Verfügung,
Mit Beifall wurden die zwei Neuaufnahmen, Heike und Janice, von allen herzlich begrüßt.
Im Anschluß erfolgte die Wahl:
der Präsidentin (m/w)-
-
des Schatzmeisters (m/w)- des
Vorstandes. Die 21 Anwesenden entschieden sich nahezu einstimmig:- Präsidentin: Frau Gerda Horatschek (wurde wiedergewählt),
- Schatzmeister: Hans-Peter Zöphel, (wurde wiedergewählt),
- stv. Präsidentin: Frau Rosemarie Winter, Neuwahl
-
in den Vorstand wurden gewählt:- Wilfried Teubner (Neuwahl)
- Andreas Haupt, (wurde wiedergewählt)
- Joachim Winter (wurde wiedergewählt)
G
lückwünsche
Danach gab es
in den Diskussionen noch
einen Ausblick auf kommende
Veranstaltungen und einen
kurzen Bericht zum erfolgten
Besuch in der Partnerstadt
Aubervilliers.
Sonntag, 28.08.2022, 10.00 Uhr
Rote Erde, Lobeda-West
Neun Interessenten des Pétanque-Spiels trafen sich auf dem Platz "Rote Erde", um an diesem Turnier – inzwischen auch eine jährliche Tradition – teilzunehmen. Natürlich erfolgte erst einmal eine Begrüßung, besonders auch der Freunde aus Weimar bevor es zur Gruppenauswahl und zum Spiel kam.
Kompliziert war dann die Auswertung, Andreas und Ingo hatten eine Zeit lang zu rechnen,
bis es zur Siegerehrung kam.
Gewonnen ! 2. Platz die "restlichen Sieger"
Alle Teilnehmer erhielten einen Preis, Mitmachen zählt!
Die Teilnehmer hatten viel Spaß, schön, daß das Wetter so mitgespielt hat.
Samstag, 16.07.2022, 11.00 Uhr
am Friedensberg
Wie schon Tradition geworden fand unser jährliches Pique-nique mit Rückblick auf den französischen Nationalfeiertag
mit 12 Teilnehmern auf dem Friedensberg statt.Zunächst sind die Vorbereitungen im Gange. Wieder gab es diverse Köstlichkeiten die Teilnehmer mitgebracht hatten.
Wir freuen uns auf die zwei neuen DFG-Mitglieder
Janice Haupt und Frau Heike Müller Hipper,
die Präsidentin Gerda Horatschek in ihrer Eröffnungs-Ansprache vorstellte:
Es gab viel zu erzählen und viel Spaß.
Als es gegen 14 Uhr zu tröpfeln begann, wurde "die Tafel aufgehoben", irgendwann gehen auch schöne Stunden zu Ende.
Montag, 20.06.2022, 19.00 Uhr
Scala Restaurant, JenTower, 29.OG
Das Parfüm, eine unendliche Geschichte
Vortrag mit Laurent Pouppeville, Musée international de la Parfumerie, Grasse
Im Tagunsraum des Scala - Turm Restaurants, im 29. Obergeschoß hat uns Herr Laurent Pouppeville einen sehr bemerkenswerten Überblick zur Geschichte und Herstellung des Parfüms anschaulich vermittelt. (Vergrößerung =>klick auf das Bild)
Die 24 Teilnehmer
zeigten großes Interesse an
Eigenschaften, Geschichte und
Herstellung von Parfüm, haben
viel über Parfüm erfahren
-Jasmin, Orangenschale, Patschuli, Rosmarin, Veilchen(künstlich), Weihrauch, Zimt -
erriechen können, was uns natürlich nicht immer gelang. Wir wissen nun, daß sich aus Veilchen und Maiglöckchen kein natürlicher Duft erzeugen läßt, sondern daß dieser Duft mit chemischen Mitteln erzeugt wird.Auch zum Wort -Parfum- gibt es eine Erklärung: par fum(ée) => durch Rauch.
Die Unterschiede zwischen Parfüm, Eau de Toilette und Eau de Cologne, so wurde uns erklärt, liegen im Verhältnis der Anteile Alkohol zu Duftstoffen.
So ist der Duft bei Eau de Cologne nur kurzlebig, es dient zur Erfrischung, da der Anteil von Durfstoffen nur 3 bis 5% beträgt, bei Eau de Toilette 6..9% und bei Parfüm 10 bis 15%.
Herr Pouppeville arbeitet in der Welthauptstadt des Parfüms, Grasse in Süd-Frankreich. Das Musée international de la Parfumerie dort ist das einzige in Frankreich, das die Geschichte des Parfüms von seinen Ursprüngen bis heute präsentiert.
Nach den umfangreichen Eindrücken aus dem Reich der Düfte gab es viel Beifall und Dank für den interessanten Vortrag von der Kulturbeauftragten Frankreichs in Thüringen - Franka Günther und von der Deutsch-Französischen Gesellschaft Jena mit einem kleinen Gastgeschenk.
Mittwoch, 08.06.2022, 18:00 Uhr
Vortragsraum der Thüringer
Universitäts- und Landesbibliothek,
Bibliotheksweg 2
Der Vortrag zog eine Bilanz der französischen Präsidentschaftswahlen, analysierte die Wahlergebnisse und die Herausforderungen, vor denen der neue Präsident
Frankreichs nach der Wahl steht.
Die Veranstaltung war eine Kooperation des Institut Français, der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und des Internationalen Büros der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Sonnabend, 21.05.2022, 13:30 Uhr
Rothenstein, im Borlich
Abzweig vor Sconto SB-Möbelmarkt
Wanderung zu den Orchideen mit
Vogelbeobachtung
In Jenas Umgebung
gibt es eine Vielzahl von
Orchideen, die jetzt in voller
Schönheit zu bewundern sind.
Unser Vereinsmitglied,
Hans-Peter Zöphel, als Kenner zeigte und
erklärte sie uns . Gleichzeitig
hat er
als Hobbyornithologe den Beteiligten die Vogelwelt
mit ihrem vielfältigen Gesang
vermittelt.
Die Wanderung dauerte ca. 3
Stunden.
Bouleplatz im Paradies
Rasenmühleninsel
Anboulen
Zur
Eröffnung der
jährlichen Boulesaison
kamen 10 Interessenten, von der
DFG-Weimar konnten wir auch 2
Teilnehmer begrüßen.
Gespielt wurde (möglichst) nach
den
Standard-Boule Regeln;
jeweils 2 Mannschaften.
Es gab Diskussionen zu den Regeln und persönliches zu erzählen, aber es hat allen viel Spaß gemacht.
Dienstag, 19.04.2022, 19:30 Uhr
Institut für Interkulturelle
Kommunikation,
Jena, Am Anger 32
Der Beginn des
politischen Terrorismus –
das Attentat auf Napoléon III. und
die Folgen
von Frau Prof. Dr. Carola Dietze -
Historisches Institut der FSU Jena -
zu ihrem Buch
Frau Prof. Dr. Carola Dietze ist Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Jena und Autorin der viel beachteten Monographie „Die Erfindung des Terrorismus in Europa, Russland und den USA 1858-1866“. Ausgehend von Orsini / Napoléon III. hat uns Frau Prof. Dietze mit ihrem Vortrag einen kleinen Einblick in das Forschungsgebiet geben und stand für Fragen zur Verfügung.
Freitag, 01. Februar, 19.00 Uhr
Online-Vortrag & Gespräch mit Dr. des. Valérie Dubslaff und Prof. Dr. Oppelland
2022 - das Jahr der Wahl: Wer wird Frankreichs nächster Präsident?Wenige Wochen vor den Präsidentschaftswahlen gab der Vortrag ein Bild der politischen Landschaft Frankreichs 2022, erklärte dem Publikum das Wahlsystem und stellte die einzelnen Präsdentschaftskandidaten sowie die politische Kultur Frankreichs vor. Welche Themen beherrschen die öffentliche Diskussion und wer profiliert sich im Ringen um den Élysée-Palast?
Im Vortrag gab Dr.Valérie Dubslaff, Lehrstuhl für Germanistik der Universität Rennes, konkrete Antworten auf die Herausforderungen dieser Wahl anhand eines Streifzugs durch die politische Landschaft Frankreichs.
Am